Springe zum Seiteninhalt

Brenske Gallery

Saal Festsaal

Stand Nr. 09

Beschreibt den Kampf der Mönche um die ewige Freude des Himmels.

Es handelt sich um ein extrem selten dargestelltes Ikonenthema, das gleichzeitig äusserst gesucht ist. Die Ikone zeigt eine Leiter mit dreißig Sprossen, auf denen Mönche unter Anleitung des Johannes zu Christus im Himmel empor zu klimmen versuchen. In ihrer Askese (ἄσκησις – Übung, athletisches Training) werden sie von Engeln unterstützt und von Teufeln behindert.

Die Darstellung geht zurück auf ein Traktat aus dem 7. Jh. über das monastische Leben. Dort wird in dreißig Kapiteln den Kampf der Mönche gegen Sünden und weltliche Vergnügen, um die ewige Freude des Himmels zu erlangen beschrieben, kurz: der Weg vom irdischen Leben zum himmlischen Leben in Gott. Der Verfasser, ein Mönch namens Ioannes (gest. 649), erhielt daher den Beinamen Klimakos (Ἰωάννης τῆς Κλίμακος – Johannes von der Leiter).
Philosophisch und juristisch gebildet, vermutlich in Gaza berufstätig und verheiratet, lebte er später jahrelang als Eremit in der Nähe des Sinai-Klosters, zu dessen Abt er schließlich gewählt wurde. Dort gibt es ebenfalls bis heute eine berühmte Ikone mit diesem Thema.

Ikone

Die Paradiesleiter des hl. Ioannes Klimakos, Russland, 19. Jahrhundert
35 x 30 cm,
Provenienz: Privatsammlung Rheinland
Bild: Brenske Gallery
Preis: EUR 25.000 ,-

Anfragen
Fürstenrieder Straße 279a
81377 München
T +49 89 741 20 27 0
info@brenskegallery.com
www.brenskegallery.com

Sponsoren